Man sagt: „Kennst du einen Autisten, so kennst du EINEN Autisten!“
Es handelt sich bei dem, was man unter „Autismus“ versteht, um eine Spektrumstörung, die eine Vielzahl an Besonderheiten aufweist und von eher kleineren Einschränkungen bis hin zur gravierenden Störungen ausgeprägt sein kann.
Aufgrund dieser Komplexität, gibt es in ganz Deutschland eine Vielzahl von Autismus-Therapie-Zentren (ATZ), die sich auf Autismus spezialisiert haben und in ihrer Multifunktionalität viele verschiedene Therapieformen vereinen. So kann für jede individuelle Schwierigkeit die passende Maßnahme angeboten werden. Leider sind die Wartezeiten von bis zu zwei Jahren für Familien mit einem Leidensdruck eindeutig zu lang. Es empfiehlt sich dennoch auf jeden Fall, sich auf die Warteliste eines ATZs setzen zu lassen.
Sie können aber auch schon jetzt aktiv werden. Ungünstige Verhaltensweisen können bereits innerhalb der Familie wahrgenommen und verändert werden, sodass Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus Spektrum Störung (ASS) und ihren Familien das Leben erleichtert wird.
Mit verschiedenen Therapieansätzen, welche den aktuellen Schwierigkeiten angepasst werden, kann es gelingen, das Kind bzw. den Jugendlichen für den Alltag zu stärken und der Familie das notwendige Rüstzeug zu geben, Therapieerfolge im heimischen Umfeld zu stabilisieren und auszubauen.
Therapie für Erwachsene
Viele der heute Erwachsenen hatten in ihrer Kindheit und Jugend keine therapeutische Unterstützung, da die Forschung noch in den Kinderschuhen steckte. Sie waren den Begleiterscheinungen eines Aufmerksamkeitsdefizits (AD(H)S), einer Autismusspektrumstörung (ASS) und/oder einer Hochbegabung oder Hochsensibilität mehr oder weniger schutzlos ausgeliefert. Aus den unzähligen kleinen und großen negativen Erfahrungen können sich im Laufe eines Lebens komorbide Störungen wie z. B. Angststörungen, Bindungsstörungen, Antriebslosigkeit, Abhängigkeiten oder depressive Verstimmungen entwickeln.
Mit meinem Therapieangebot möchte ich die Zusammenhänge des kindlichen Erlebens und aktueller Zustände aufdecken und durch praktische Tipps zum Selbstmanagement zu einem zufriedenem Lebensgefühl verhelfen.
Wenn Sie das Gefühl haben, Unterstützung für sich, Ihre Familie und oder Ihr Kind zu benötigen, rufen Sie an und lassen Sie uns gemeinsam erste Ziele formulieren: 01525 3415109 oder mailen Sie an heike@prassel.de.
Jetzt auch online!
Manchmal braucht es nur ein oder zwei Hinweise, um wesentliches zu verändern. Dafür reichen teilweise auch gelegentliche Termine nach Bedarf. Oder Ihr Wohnort ist zu weit entfernt, als dass die Anfahrt angemessen wäre. In diesen Fällen können wir gerne auch Onlinetermine vereinbaren – das spart Zeit, Anfahrtskosten und CO2.